• Startseite
  • Praxis
  • Infothek
  • Ihre Fragen an uns
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • a|a|a
 
  • Praxis
  • Klinik
 
  • Qualität
  • Die Praxis
  • Leistung
  • Infothek
  • Kontakt
 

Infothek

  • Ihr Termin bei uns
  • Ihre Fragen an uns
  • Ihre Anreise
  • Links
 

 

  • Makula-Degeneration (AMD) – was nun?
  • Grauer Star (Katarakt) – was nun?
  • Grüner Star (Glaukom) – was nun?
  • Sehen ohne Brille – welche Möglichkeiten habe ich?

Grüner Star (Glaukom) – was nun?

Der Grüne Star (Glaukom) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen in Deutschland. Durch ein Missverhältnis zwischen Augeninnendruck und Durchblutung des Sehnervenkopfs kann es zu einem Absterben hoch differenzierter Nervenfasern am Sehnerven (Papille) kommen.

Das Tückische am Grünen Star ist, dass er häufig zunächst unbemerkt bleibt. Es bestehen keine Schmerzen und die erste Schädigung des Sehnervs macht sich nicht in einer unmittelbaren Verschlechterung des Sehens bemerkbar. Charakteristischerweise kommt es zu Beginn der Erkrankung zunächst zu Ausfällen des peripheren Gesichtsfelds. Diese werden im Alltag häufig spät oder gar nicht bemerkt. Ist bereits die zentrale Sehschärfe herabgesetzt, ist der Grüne Star meist soweit vorangeschritten, dass erhebliche, irreparable Schäden bestehen.

Am häufigsten wird der Grüne Star durch eine Senkung des Augeninnendrucks therapiert. Moderne Augentropfen sind heutzutage meist gut in der Lage, den Augeninnendruck effektiv und nachhaltig zu senken. Voraussetzung hierfür ist eine regelmäßige und zuverlässige Verabreichung der Augentropfen. Wenn Augentropfen nicht mehr zu einer ausreichenden Augeninnendruck-Senkung führen, kann eine operative Maßnahme notwendig werden. Durch verschiedene OP-Verfahren inklusive Laser kann der Augeninnendruck nachhaltig gesenkt werden.

Da (wie oben beschrieben) ein erhöhter Augeninnendruck und eine möglicherweise damit einhergehende Schädigung des Sehnervs zunächst unbemerkt bleiben, empfiehlt es sich, in einer Vorsorgeuntersuchung den Augeninnendruck regelmäßig überprüfen zu lassen. Im Rahmen der Glaukom-Vorsorgeuntersuchung, die ab dem 40. Lebensjahr empfohlen wird, kann festgestellt werden, ob ein Risiko besteht, am Grünen Star erkrankt zu sein. Für weiterführende Diagnostik steht uns hochspezialisierte Medizintechnik zur Verfügung. Dazu gehören die Hornhautdickenmessung (Pachymetrie) und die laserbasierte Schichtdarstellung und Vermessung von Netzhaut, Sehnervenfasern und Sehnervenkopf (HRT, OCT). Gerne beraten wir Sie individuell und unverbindlich. Bitte vereinbaren Sie einen entsprechenden Termin in unserer Sprechstunde.

 

 


  • zum Seitenanfang
  • Seite Drucken
 

© 2022 – AUGENÄRZTLICHE GEMEINSCHAFTSPRAXIS GÜTERSLOH