
Operation des Grauen Stars
Genau genommen ist der Graue Star gar keine Augenerkrankung, sondern eine völlig normale Altersveränderung der Augenlinse. Nur im Kindesalter ist die natürliche Augenlinse praktisch klar. Durch verschiedene Umbauprozesse trübt sie im Laufe des Lebens ein. Wenn diese Trübung so weit vorangeschritten ist, dass sie sich durch eine Sehverschlechterung bemerkbar macht, spricht man vom Grauen Star.
Der Graue Star kann durch neue Brillengläser oder durch Augentropfen nicht beseitigt werden. Die einzig sinnvolle Therapie besteht in einem mikrochirurgischen Eingriff. Hierbei wird die getrübte Augenlinse entfernt und durch eine Kunstlinse mit Hochpräzisionsoptik ersetzt. Die Operation des Grauen Stars (medizinisch: Katarakt-OP) wird allein in Deutschland ca. 700.000 mal pro Jahr durchgeführt. Sie gehört damit zu den häufigsten Operationen, die überhaupt am menschlichen Körper durchgeführt werden.
Die Katarakt-OP ist heutzutage ein praktisch schmerzfreier mikrochirurgischer Eingriff. Durch ein minimalinvasives OP-Verfahren arbeiten wir heutzutage mit Schnittgrößen unter 2mm (!) Breite. Diese Schnitte müssen überhaupt nicht mehr vernäht werden, sondern adaptieren durch den natürlichen Augeninnendruck von alleine. Das bedeutet für Sie: mehr Komfort und eine schnellere postoperative Heilung.
Bei der Wahl der zu implantierenden Kunstlinse gibt es mehrere Möglichkeiten: Entweder entscheiden Sie sich für die zweckmäßige Standardvariante (sog. monofokale Standard-IOL) oder Sie wählen – bei passender medizinischer Voraussetzung – eine sogenannte Premium-Linse (z.B. multifokale IOL, torische IOL). Diese Kunstlinsen eröffnen Ihnen die Möglichkeit auf ein Leben ohne Brille. Bei der Wahl der richtigen Kunstlinse spielen Ihre individuellen Umstände (in Beruf und bei Freizeitinteressen) eine ebenso wichtige Rolle wie Ihre persönlichen Wünsche, Erwartungen und Vorstellungen. Im Rahmen einer ausführlichen Voruntersuchung sollten wir gemeinsam festlegen, welche Kunstlinse die für Sie am besten geeignete ist.
Die Operateure der Augenklinik Sankt Elisabeth Hospital blicken auf eine langjährige Tradition und Erfahrung im Bereich der Katarakt-Chirurgie zurück. Allein in den letzten 10 Jahren wurden durch uns über 25.000 Linsen erfolgreich implantiert.
Sowohl die diagnostischen als auch die therapeutischen Verfahren der Behandlung und Therapie des Grauen Stars sind der Augenklinik Sankt Elisabeth Hospital im Rahmen des zertifizierten Qualitätsmanagement-Systems definiert und werden regelmäßig von externen Dritten (u.a. vom TÜV Süd) überprüft.