
- Makula-Degeneration (AMD) – was nun?
- Grauer Star (Katarakt) – was nun?
- Grüner Star (Glaukom) – was nun?
- Sehen ohne Brille – welche Möglichkeiten habe ich?
- Bei mir soll eine Farbstoffuntersuchung (Fluoreszenzangiographie) oder eine Schichtdarstellung der Netzhaut (OCT) durchgeführt werden – was muss ich beachten?
- Bei mir soll eine intravitreale operative Medikamenten-Eingabe (IVOM) durchgeführt werden – was muss ich beachten?
- Bei mir soll eine Operation des Grauen Stars durchgeführt werden – was muss ich beachten?
Bei mir soll eine Farbstoffuntersuchung (Fluoreszenzangiographie) oder eine Schichtdarstellung der Netzhaut (OCT) durchgeführt werden – was muss ich beachten?
Eine Blutgefäßdarstellung am Augenhintergrund mit dem leuchtenden Farbstoff Fluoreszein wird Fluoreszenzangiographie (FLA) genannt. Diese Untersuchung wird immer dann durchgeführt, wenn Schäden an der Netzhaut durch Veränderungen von Blutgefäßen vermutet werden. So zum Beispiel bei der AMD, der Zuckerkrankheit oder Gefäßverschlüssen.
Um die Gefäße des Augenhintergrundes mittels des Farbstoffes darstellen und so dann auch mit einer Spezialkamera digital erfassen zu können, müssen die Pupillen durch Augentropfen erweitert werden. Beide Pupillen werden erweitert um einen Seitenvergleich durchführen zu können. Danach darf man wegen der Weitstellung der Pupillen für mehrere Stunden nicht selber mit dem Auto fahren, so dass es sinnvoll ist, zur Untersuchung mit einer Begleitperson zu erscheinen, oder sich abholen zu lassen. Bitte rechnen Sie ca. 90 Minuten für Ihren Besuch bei uns ein.
Bevor die Angiographie startet wird eine Kanüle in eine Vene am Arm gelegt. Über diese Kanüle wird im Verlauf der Untersuchung der Farbstoff in die Vene gespritzt. Mehrere Aufnahmen werden über einen Zeitraum von 10 Minuten mit der digitalen Spezialkamera angefertigt. Die Kanüle wird einige Minuten nach der Untersuchung entfernt, sofern keine Komplikationen aufgetreten sind.
Nach der Untersuchung kommt es zu einer harmlosen Gelbfärbung der Haut, ebenso färbt sich der ausgeschiedene Urin leuchten gelb, da der Farbstoff auf diesem Weg den Körper wieder verlässt.
Allergische Reaktionen gegen den Farbstoff sind möglich, nur sehr selten kommt es zu ausgeprägten Reaktionen, die unter Umständen lebensbedrohlich sein können. Häufiger kann es zu kurzzeitiger Übelkeit oder Schwindel kommen. Über weitere seltene Nebenwirkungen informieren wir Sie auf unserem Aufklärungsbogen, den Sie vor der Untersuchung durchlesen, und auf den Sie Ihre Allgemeinerkrankungen sowie die von Ihnen eingenommen Medikamente vermerken.